Ausgabe mit beiden Faustwerken - für die gymnasiale Oberstufe
Faust. Eine Trag�die. Der Trag�die erster Teil (Faust I) Mit Goethes 1808 ver�ffentlichte Trag�die Faust, wird Johann Wolfgang von Goethes Bearbeitung des Fauststoffs bezeichnet. Der Begriff kann sich auf den ersten Teil der von Goethe geschaffenen Trag�die, auf deren ersten und zweiten Teil gemeinsam oder insgesamt auf die Arbeiten am Fauststoff beziehen, die Goethe durch sechzig Jahre hindurch immer wieder neu aufnahm. „Faust I" als Verbindung der „Trag�die des Gelehrten Faust" mit der „Gretchentrag�die" betrachtet. Heinrich Faust ist ein nicht mehr junger, angesehener Forscher und Lehrer zu Beginn der Neuzeit. Er zieht eine selbstkritische Lebensbilanz. Er ist beruflich und privat durch und durch unzufrieden, als Wissenschaftler fehle es ihm an tiefer Einsicht und Ergebnissen und als Mensch sei er unf�hig, das Leben g�nzlich zu genie�en. Tief deprimiert und lebensm�de geworden, verspricht er dem Teufel Mephisto seine Seele, wenn es diesem gelingen sollte, Faust von seiner Unzufriedenheit zu befreien und f�r Abwechslung zu sorgen. Mephisto schlie�t mit Faust einen Pakt in Form einer Wette. Der Teufel Mephisto, dem neben Zauberkr�ften auch Humor und Charme zu Gebote stehen, m�chte Faust vom rechten Weg abbringen. Er verwandelt ihn in einen jungen Mann, nimmt ihn mit auf eine Reise durch die Welt und hilft ihm, die Liebschaft mit der jungen Margarete (Gretchen) einzuf�deln, einer naiven, sehr jungen Frau, in die sich Faust sofort verliebt, nachdem ihm Mephisto einen Zaubertrank �bergeben hat. Faust richtet die junge Frau zugrunde, indem er sie verf�hrt und dabei schw�ngert und indem er den Tod von Gretchens Mutter und Bruder herbeif�hrt. Gretchen bringt ein uneheliches Kind zur Welt, t�tet es, aus Verzweiflung halb wahnsinnig geworden, und wird daraufhin verhaftet. Der Trag�die zweiter Teil (Faust II) Die Bearbeitung des Stoffes kann dabei als das Lebenswerk von Goethe angesehen werden, da der zweite Teil erst kurz nach seinem Tod im Jahre 1832 erschien. Goethe pausierte zwischen dem ersten und zweiten Teil 20 Jahre und begann mit der Bearbeitung des Stoffes bereits 60 Jahre vor seinem Tod, im Jahre 1772. Somit ist das Werk Bestandteil mehrerer Epochen. Das Drama besteht aus f�nf Akten, die in sich abgeschlossene Inhalte haben. Erst der Bezug auf die Teile I und II stellt den Sinnzusammenhang der Trag�die her. Im Unterschied zum ersten Teil steht nicht mehr das Seelen- und Gef�hlsleben des einzelnen Menschen im Mittelpunkt, sondern die Person Faust entwickelt sich stetig weiter, wird zum sozial und geschichtlich handelnden Unternehmer. Faust widmet sich im zweiten Teil aktiv verschiedenen T�tigkeiten und entspricht damit einem Ideal der Klassik, alle F�higkeiten eines Menschen ausbilden. Als K�nstler schafft er im ersten Akt ein Schauspiel, scheitert aber daran, es in die Wirklichkeit zu �bertragen. Im dritten Akt begibt sich Faust auf eine Zeitreise durch die Epochen. Dabei wird der nordisch-romantische K�nstler Faust mit der griechisch-klassischen Helena, dem Sinnbild der Sch�nheit in der Antike, verheiratet. In der Ehe entsteht ihr gemeinsamer Sohn Euphorion, der, kaum geboren, zum leidenschaftlichen jungen Mann heranw�chst. Mit ihm veranschaulicht Goethe, wie es zur Deutschen Klassik kam: durch R�ckbesinnung der deutschen Kunst auf die Antike. Der fr�he Tod Euphorions l�sst Faust zu der Erkenntnis kommen, dass die Poesie, das Kind der Sch�nheit und der Kraft, die Welt nicht dauerhaft ver�ndern, sondern nur fl�chtige Eindr�cke erschaffen kann.
Reviews with the most likes.
There are no reviews for this book. Add yours and it'll show up right here!
Featured Series
2 primary booksGoethes Faust is a 2-book series with 2 primary works first released in 1790 with contributions by Johann Wolfgang von Goethe and David Constantine.