actual rating: 3.5 stars
this is a very cute book. and i think it can be very important for young queer (latinx) people to read smth like this, so i am very happy it exists!!
i just think the pacing was a bit off and the plot itself... idek if there really was one, so these aspects felt slightly weak to me. especially the last 30% werent really exciting at all anymore for me
(also, while accurate for the time period, i feel like the many pop culture references and twitter lingo are going to age really badly,,)
anyways, only the best for jules and mat, love them to bits
ah.........
i think this sums up my feelings about this book. i don't know, generally this book is fine, it's alright, but i'm also severely disappointed?
the premise for this series is extremely cool and the characters had a lot of potential, i liked them a lot.
but somehow this sequel just missed the mark completely for me. i wasn't a fan of the romances, i wasn't happy with some of the big “reveals” of the town's past and i didn't really vibe with the main antagonist at all.
although i was pleasantly surprised that harper broke up with justin at the end and for the exact reasons why i didn't like their romance. so, good for her in that aspect
i also think that this book could have been way shorter. like, theoretically its length could have been a great way to build some tension and suspense but that is not where this book went at all in my opinion. there were just too many scenes that were just a short list of events that happen, like “and then the charas do that and then they do that and now we are here”, that just broke any atmospheric moments for me. and then there are the last..... idk 40 minutes of the audiobook that could have been shortened so much. this is just personal taste and i know some people really prefer it when authors do this, but i didn't like how every character needed to get their last scene in to resolve everything, a quick "where are they now" if you will. i personally think that the scene with the funeral of isaac and gabriel's mom would have been absolutely fine as the last scene entirely, the epilogue wasn't interesting at all to me, it just destroyed the nice flow that the scene before it had created which is a shame.
all in all this book just gets an “okay” from me
i wasn't sure how to feel about this book at the beginning but then everything started happening and i really liked the plot. i was also worried that the fewer pages in comparison to the first book were going to be a bad sign but i think the pace of the story was perfect, anything more and i might have felt bored/it would have been unnecessary and would have dragged the story on
i dont even know how this is going to continue but i am So Excited
3.5 stars
i am so torn on this book, i think it is a very good book overall, it handles its many themes in a good way in my opinion but one of the main topics didn't work out for me at all in the end. yup, you might have guessed it: it's the romance. trying to keep things as vague as possible but: i think we should accept the fact that YA novels don't always need to end with the main couple getting together.
i genuinely think that this novel in particular was about so many more things than just romance, that was never the end goal for me while i was reading it? i just wanted sana to be happy and maybe go through some character development and find a place in this new life - and she could have done that without having to get the girl at the end.
this is absolutely subjective but i just cannot understand why jamie would want sana back after sana cheated on her. it's not like they had been together for a long time at that point, like, i know it was complicated and compulsive heterosexuality probably but sana knew that it wasn't fair to jamie AND caleb and she regretted every single second of it and yet she still did it. i think i would have been able to accept jamie and sana getting back together at the end a bit more if sana had made the choice herself to be upfront about how she fucked up. i was really, really waiting for this moment where sana grows a bit and just says what she actually wants to say and that would have been the perfect moment. it made sana extremely unlikable to me in just a few scenes. i completely understand how hard it is to get smth to stop once it started and it feels like you have no control over it anymore but.. this was too much for me. the fact that sana was forced to confront this issue instead of getting over her anxieties about it herself just didn't vibe well with me. and it made me feel like sana didn't deserve to get the girl in the end, i'm sorry.
the ending felt a bit rushed like it often does in YA novels, i don't think we necessarily need an additional chapter that just quickly summarizes for the reader what happens to everyone and just ties everything up way too fast. either work it into the actual plot or just leave it open for imagination, make it feel like the characters will still have things to explore after the novel is over instead of rushing through as many things as you can. idk, that's just my personal preference in the end, i'm sure many people are glad when everything gets resolved, no matter how superficial or quick it is
but if i ignore my issues with the romance and the ending, then i really liked this book. the writing is great, the topics are being handled well for the most part and it is certainly interesting enough.
if you have the opportunity then i would still recommend reading it, especially if you are interested in a YA novel with a japanese-american protagonist.
this book is great, i highly recommend it if you like YA and want good bi rep.
the characters are extremely likeable in my opinion and the premise with the agony aunt side hustle that darcy has going on is very well done and kept me interested throughout the whole book.
i also liked that there are consequences for actions and the characters just. act like normal people?? idk, there wasn't really a moment that made me very frustrated with anyone because i could clearly tell where they were coming from.
i only gave it 4 stars in the end because there were some scenes that were a little bit too cheesy for my taste, but thats just a very subjective thing.
i can't wait to read more from this author <3
Ich versuche mich kurz zu halten: Das Buch ist grundsätzlich genau das, was ich erwartet hatte, nur irgendwie ein bisschen langweiliger.
Ich hatte definitiv nicht so viele Probleme mit diesem Buch, wie ich mit Not Your Type hatte, aber manches hat trotzdem etwas angeeckt: (CN: bifeindlicher Inhalt, slut shaming, Harry Potter Erwähnung)
- Ich finde es ziemlich problematisch, dass das Love Interest Jackson, der bisexuell ist, am Anfang als die “Campus-Matratze” dargestellt wird, d.h. er schläft quasi mit allem und jedem. An sich ist das überhaupt nicht schlimm, live your life, have fun !! Aber sobald er die einzige bisexuelle Figur in einem Buch ist, dann verfallen wir sehr schnell in unschöne Stereotype. Wie stellt man am besten dar, dass eine Figur bi ist? Ach ja, indem sie einfach mit jedem flirtet, hypersexuell ist und es einfach nicht lassen kann, mit anderen zu schlafen. Klar, es wird dem Leser später schon irgendwie ein Grund gegeben, warum Jackson das macht, aber für mich war das echt nicht ausreichend um diese stereotypische Darstellung zu entschuldigen. Es kommt anfangs auf mich auch so rüber, als ob Luke ganz schön viel slut shaming betreibt, was Jacksons Verhalten angeht. Das hat ihn bei mir natürlich sehr sympathisch gemacht. Nicht.
- Dieses Buch erwähnt Harry Potter so oft, dass ich fast glauben könnte, dass es von JKR gesponsert wurde. Es stört mich einfach, dass wir das in einer Reihe, die “Love is Queer” heißt und die im ersten Band einen trans Protagonisten hatte, unbedingt haben müssen. Ich will jetzt nicht groß erklären was mein Problem mit JKR ist, aber zumindest schien die Autorin selbst zu wissen, dass sie nicht mehr wirklich “cool” ist, weil sie in Not Your Type ja so eine Passage eingebaut hatte, was denn ist, wenn bestimmte Autorinnen, die man eigentlich gemocht hat, sich auf einmal als schlechte Menschen herausstellen. Cool. Das kam in Not Your Type schon komisch rüber, weil sie an anderen Stellen trotzdem von Harry Potter redeten als wäre nichts, aber in Maybe Not Tonight sind sowohl Luke als auch Jackson riesige Harry Potter Fans. Das brauche ich in 2021 einfach nicht mehr. - Kommen wir schnell zum Kern der Sache: Die Beziehung zwischen Jackson und Luke. Sie leidet von dem Syndrom, das viele Bücher in dem New Adult Genre haben: “xxx ist anders als die anderen, unsere Beziehung ist etwas besonderes”. Okay, ich bin nicht unbedingt eine sehr romantische Person, aber ich wünsche mir einfach mal, dass die Beziehungen ganz normal sind, es muss doch nichts super special sein, dass man einander mag/liebt ist doch schon besonders an sich. Keine Ahnung, bei den zwei Figuren hier habe ich es vor allem auch nicht ganz abgekauft, ich frage mich immer noch, was genau so besonders an ihnen ist. Und ich verstehe auch nicht so ganz, wieso Jackson sein bisheriges “Verhalten” (One Night Stands & Co.) gerade wegen Luke unterbricht. Nur weil Luke anscheinend die erste Person ist, die nicht sofort mit ihm ins Bett springt oder so? Ich habe genügend Geschichten mit einem ähnlichen Plot gelesen und im Vergleich zu diesem Buch waren diese viel glaubhafter. Keine Ahnung, wieso Luke so special ist, die Zwei finden den anderen eigentlich sofort attraktiv und eiern dann eine Weile deswegen rum, ich saß nur im Hintergrund und schrie: “Es ist keine Quantenphysik, Luke, du findest ihn halt heiß!!” Für mich fehlt dieser Moment, in dem es bei ihnen “Klick” gemacht hat. Und wenn es einen geben sollte, dann hat er wohl für mich nicht funktioniert. Und am Ende dachte ich mir nur: Ihr solltet einfach getrennt bleiben, wenn ihr schon nach 2 Monaten Fernbeziehung Schluss macht... Die Lösung dafür ist es absolut nicht, einfach nach Frankfurt zu ziehen, um dort den Master zu machen.- Apropos Momente: Ich glaube das Buch leidet auch ein bisschen von seiner Länge, in zwei sehr entgegengesetzte Richtungen. Zum einen ist das Buch zu lang, ich glaube das Audiobuch hatte 14 Stunden? Es erstreckt sich über eine ziemlich lange Zeitspanne und dafür passiert eigentlich nicht viel. Es dümpelt ein bisschen vor sich hin, natürlich gibt es Konflikte, aber ich finde ihre Lösung meistens nicht sehr befriedigend bzw. sie sind von vornherein sehr durchschaubar und nicht wirklich spannend. Ich glaube, dass man einige Szenen und vllt. sogar ganze Nebenhandlungen in dem Buch hätte streichen können, ohne viel zu verlieren.Zum anderen ist das Buch aber auch zu kurz. Es gibt sehr viele Zeitsprünge, wir kriegen dann nur kurz erzählt, was in den letzten Wochen passiert ist. Das ist an sich kein Problem, ich verstehe auch, dass die Autorin zu einem bestimmten Punkt in der Geschichte kommen wollte, ohne dass das Buch doppelt so lang wird, aber es werden oft Szenen übersprungen, die für mich zumindest interessant gewesen wären und die auch die Beziehung, die ja im Fokus der Geschichte steht, meiner Meinung nach besser ausgebaut hätten. Mir fehlen die Szenen, in den Luke und Jackson richtig miteinander reden, nachdem Luke Jackson das erste Mal bei den Kulissen hilft, wir kriegen nur auf einmal gesagt, dass Luke ihm wohl schon mehrmals dabei geholfen hat. Oder mir fehlt auch die Szene, in der sie sich das erste Mal wiedersehen, nachdem sie sich zum ersten Mal geküsst haben. Nein, man kriegt nur die Information, dass auf einmal eine Woche rum ist und sie sich zwischendurch mehrmals getroffen haben oder so?? Hier wird eine große Scheibe an Potential einfach abgeschnitten, was ich sehr schade finde. - Die ganze Nebenhandlung mit Lukes Cousin Alex fand ich an sich gut, aber es gab mind. zwei sehr fragwürdige Momente, die ich nicht notwendig fand. Zumindest fand ich es mehr als nur seltsam, fast schon übergriffig, dass Jackson, ein erwachsener Mann in seinen 20ern einem 16jährigen Kondome zum Geburtstag schenkt. Unter Gleichaltrigen kann das sicherlich witzig sein (je nachdem, wie die Freundesgruppe natürlich drauf ist), aber hier haben wir einen Erwachsenen und einen Minderjährigen und es war eigentlich nur unangenehm. Ich bin mir auch noch nicht ganz sicher, wie ich darüber denke, dass Alex quasi verwendet wurde, damit Luke den weisen, älteren schwulen Mann spielen konnte und so ein paar Standardsätze von sich geben konnte, aber wenigstens wurde es meiner Meinung nach gut gehandhabt.Alles in allem fühlt sich dieses Buch nicht an, als ob es wirklich für queere Menschen, vor allem nicht für MLM geschrieben wurde. Maybe Not Tonight war schlussendlich leider sehr langweilig für mich und hat mich nicht wirklich berührt. Die Figuren sind mir am Ende auf die Nerven gegangen und das Ende des Buches fühlte sich trotz der Länge zu schnell und nicht zufriedenstellend an. Es gibt mittlerweile viele andere Bücher mit queeren Männern/Jungen als Hauptfiguren, die auch schon ins Deutsche übersetzt wurden (und auf dem englischen Buchmarkt gibt es noch hundertmal so viele) und die meiner Meinung nach interessante Handlungen und Beziehungen darstellen. Diese würde ich Leserinnen, die sich nach einem solchen Inhalt sehnen, eher ans Herz legen.
okay, also es war zwar schön die figuren noch einmal zu sehen, aber ich habe ein paar probleme mit dieser novelle:
- sie ist absolut unnötig, entweder hätte man den plot von der novelle in der reihe, die drei bücher (!!!) hatte, sehr gut einbauen können und es hätte vllt sogar für ein runderes ende gesorgt/wenn anderes dafür gekürzt worden wäre, dann wäre es vllt etwas spannender gewesen ODER man hätte es einfach ganz weglassen können und der fantasie der leser*innen freien raum lassen können. ich hänge nicht wirklich an der reihe, darum habe ich auch nicht unbedingt mitgefiebert oder wollte noch unbedingt wissen wie es weitergeht, aber ich war zumindest neugierig genug, um die novelle zu lesen
- es wird wie auch in den anderen büchern zu viel zeit mit unnötigen dingen verbracht (was bei der länge der novelle ein bisschen traurig ist), während dann die wichtigeren dinge meiner meinung nach zu schnell abgehandelt werden
- vieles macht einfach keinen sinn und ist einfach zu unrealistisch für mich (und ja, ich weiß, die ganze prämisse der reihe/das trope von “normales mädchen verliebt sich in einen rockstar” ist an sich schon immer sehr unrealistisch gewesen, aber die novelle hat bei mir jetzt leider das fass zum überlaufen gebracht) insbesondere das ende funktioniert für mich nicht. die tatsache, dass die beiden einfach ein gemeinsames foto tweeten ohne das noch einmal mit jaes agentur abzusprechen ist..... mutig. ich würde wagen zu behaupten, dass er sich bald eine neue agentur suchen kann rip
- ich glaube, wenn zwischen buch 3 und dieser novelle eine größere zeitspanne gelegen hätte, würden manche entscheidungen für mich mehr sinn ergeben ansonsten verstehe ich halt nicht, wieso ella so schnell auf einmal doch wieder offen zu der beziehung stehen will, sie kennen sich doch kaum ein jahr lang und hatten schon genug skandale, gib ihnen ein bisschen mehr zeit.
und mein letztes problem ist absolut auf persönlicher ebene aber: ich fand es in den büchern noch einigermaßen okay, aber in diesem buch wird die liebe zwischen ella und jae als etwas verbotenes, etc. dargestellt und klar, er ist ein kpop-idol, er darf eigentlich niemanden daten, we get it, und trotzdem kommt es extremst tone deaf auf mich rüber, dass es so stark als die verbotene liebe dargestellt wird, während sie halt trotzdem zwei cishet menschen in einer beziehung sind, der ganze monolog, den ella gegen ende hält, hätte bei einer queeren beziehung so viel sinn gemacht, aber hier... ein bisschen zu viel des guten und ich konnte schlussendlich nur die augen verdrehen.
ist die novelle an sich schlecht? nein, sie ist okay, nichts überragendes und definitiv nicht notwendig, also wenn man die figuren sehr vermisst hat, dann ist es auch nicht verkehrt, sich noch einmal für eine kurze zeit mit ihnen zu beschäftigen, aber auf mich machte die novelle schlussendlich keinen guten eindruck.
rating: 3.5 stars
i mostly enjoyed this book, especially because i went in without any expectations at all. the main characters are interesting enough and the world around them definitely felt alive.
i was also intrigued by the world building the power dynamics/societies in this world.
the pacing was a bit off sometimes though and i feel like some scenes were s bit unnecessary while other necessary scenes were over way too quickly
but in general i think this is very enjoyable and entertaining, even if it has its cliché moments
Die Idee war da und hatte Potenzial, aber die Umsetzung war alles andere als erfolgreich.
Da ich mich allgemein sehr gerne mit queeren Medien befasse, hatte ich auch die Veröffentlichung dieses Buches im Blick. Nachdem “Someone New” von Laura Kneidl sich bereits der Trope “Das Love Interest ist trans” bedient hatte und zurecht einige Kritik erhalten hatte, wie die Thematik gehandhabt wurde, hatte ich die Hoffnung, dass sich bei einem Buch von einer Autorin, die in den sozialen Medien stark unterwegs ist, selber nicht cishetero ist und auf YouTube sehr oft Videos zu queeren Themen macht, solche schädlichen Tropes nicht wiederfinden würden.
Es blieb aber nur bei der Hoffnung.
Das Buch hat viele Probleme und das wurde auch schon in anderen Reviews ausreichend behandelt, dennoch wollte ich meine eigene Meinung dazu schreiben, nachdem ich das Buch gelesen/angehört hatte.
Zunächst als Disclaimer: Ich bin nicht trans und ich bin weiß, aber ich beschäftige mich viel mit Diversität in Medien und versuche insbesondere darauf zu hören, was Betroffene selbst berichten und an solchen Medien kritisieren. Natürlich ist es dennoch nicht damit vergleichbar, was betroffene Personen zu sagen haben. Ich werde nur versuchen, dies widerzuspiegeln.
Die Repräsentation in dem Buch(cw: Transfeindliche Tropes, Fatphobia, rassistische Tropes)
Das Buch wird als erster Teil von der “Love is Queer”-Reihe von droemer knaur vermarktet. Ich habe ja schon so einige Probleme mit einer solchen kategorischen Abgrenzung von anderen New Adult Romanen, insbesondere da die einzelnen Bücher soweit ich das weiß nicht viel miteinander zu tun haben. Bereits im Klappentext wird die Autorin so vorgestellt: “Die Autorin Alicia Zett weiß, wovon sie schreibt: Sie ist seit mehreren Jahren in der LGBT-Community aktiv und spricht auf ihren Social-Media-Kanälen mal auf ernste, mal auf humorvolle Weise über die Themen, die ihre Follower bewegen.”
Entsprechend hohe Erwartungen hatte ich. Mir ist natürlich bewusst, dass Autorinnen selbst nicht wirklich viel Kontrolle über das Marketing um das Buch herum haben, aber so wie ich das auf den sozialen Medien gesehen habe, war dies auch mein erster Eindruck von der Autorin. Sie sollte eigentlich zumindest annähernd wissen, wovon sie schreibt. Dennoch hapert das Buch nicht mit schädlichen, stereotypischen Darstellungen. Im Kern des Geschehens steht natürlich die Darstellung des Protagonisten Fynn, der ein trans Mann ist, bislang aber fast überall ungeoutet ist. Das ist an sich auch kein Problem, zwar bin ich selbst nicht trans, aber ich identifiziere mich als bisexuell und verstehe daher absolut, weshalb man sich nicht in jeder Umgebung (wenn überhaupt) outen möchte. Jedoch beginnen die Probleme damit, dass die ersten Eindrücke von Fynn bereits solche sind, dass er zurückgezogen, traumatisiert und ziemlich unglücklich ist. Mit Menschen kann er überhaupt nicht umgehen und er hat gar keine Freunde oder Familie. Die einzige Person, mit der er regulär spricht ist sein Therapeut. Fynn erlebt sehr viel Selbsthass in dem Buch und das hindert ihn auch daran, dass er romantische (oder platonische) Beziehungen eingeht. Diese ganze Einstellung von wegen “Ich kann niemanden an mich heranlassen/Niemand wird mich lieben, weil ich trans bin” finde ich einfach nur schädlich, insbesondere da es von einer cis Autorin kommt. Allgemein wird seine Identität als dieses schreckliche Geheimnis aus seiner Sicht behandelt, das auch den Klimax des Buches darstellt. Es reicht natürlich nicht, dass Fynn in der Gegenwart nicht gerade eine “good time” hat, nein, das Buch gibt uns einige Flashbacks in Fynns Vergangenheit, in denen uns sein Trauma und seine Probleme nochmals explizit vorgeführt werden müssen. Die Szenen bedienen mehrere schädliche Tropes, die von trans Leuten immer wieder kritisiert werden, wenn cis Leute diese verwenden, um das Drama oder die Tragödie der Figur in ihrer Geschichte nochmals zu verdeutlichen. In so ziemlich dem ersten Abschnitt wird Fynns Deadname genannt, in einem späteren Flashback wird er auf eine sehr schreckliche Weise unfreiwillig von ein paar Jungs in seiner Schule entblößt und geoutet.Aber auch in der Gegenwart geht es ihm nicht besser: Selbst hier wird ihm nach der ganzen Geschichte und ihrer Entwicklung die Entscheidung genommen, wie er sich vor seinen neuen Freunden outet und es ist vermutlich sehr traumatisierend.An sich können diese Themen und sollten sie auch in Medien behandelt werden, aber meiner Meinung nach sollte das Own Voices Autorinnen überlassen bleiben. Und bestimmte schädliche Darstellungen sind meistens auch extrem unnötig (beispielsweise das Nennen des Deadnames). Der Begriff “trauma porn” ist hier auch nicht ganz fehl am Platz.
Fynns Charakter wird anfangs eigentlich nur davon ausgezeichnet, dass er trans ist und aufgrund seiner Erfahrungen traumatisiert und sehr isoliert ist. Später kommt dann noch sein Interesse an Marie hinzu, aber viel mehr gibt uns das Buch auch nicht wirklich. Ich hätte mir gewünscht, dass Fynn mehr als nur seine Identität oder seine Beziehung zu Marie sein würde, aber tatsächlich steht so ziemlich alles, was ihn betrifft mit dem einen oder anderen in Verbindung.
Seine Identität als den großen dramatischen Höhepunkt des Buches zu verwenden finde ich übrigens auch absolut unnötig.
(Und mehrere Harry Potter Referenzen in einem Buch in 2021 über eine trans Figur zu machen, ist sehr tone deaf. Auch wenn man noch schnell einen seltsamen Absatz einbaut, in dem vage über das Problem, wenn sich Autorinnen, deren Werke man schätzt, sich als transfeindlich etc. entpuppen, nachgedacht wird.) Abgesehen von der schädlichen Darstellung einer trans Person gibt es auch noch andere Probleme. Wenn ich vorstellen darf: Joon, ein Freund von Marie und Teil der “Roadtrip-Gruppe”. Er ist koreanisch-deutsch, schwul und wird als übergewichtig beschrieben. Zuerst einmal muss ich sagen, dass Joon eigentlich meine liebste Figur in dem ganzen Buch war, denn wenn er gerade keine stereotypischen Dinge von sich gab, war er in der Regel ein guter Freund und eigentlich immer positiv. Aber wie er im Buch behandelt wird ist einfach nicht akzeptabel. Bei ihm reiht sich Stereotyp an Stereotyp. Als Koreaner muss er natürlich K-Pop mögen (und spricht am Anfang des Buches konstant davon), seine Eltern sind sehr streng (aber auch nicht relevant, also frage ich mich, warum die Erwähnung überhaupt notwendig war) und er liebt es, Fotos zu machen. Wie gesagt, ich bin nicht asiatisch/koreanisch, aber ich erkenne diese Merkmale trotzdem als das was sie sind: Stereotypisch. Es hilft nicht, dass einer der ersten Eindrücke von Fynn ein sehr rassistischer Gedanke von wegen “Typisch Asiate” war (und ja, Fynn realisiert sofort, dass das alles andere als cool war, aber war es wirklich nötig??). Hinzu kommt dann noch, dass er Essen über alles liebt. Joon hört nicht auf über Essen zu reden, in fast jeder Szene auf dem Roadtrip kann man eigentlich darauf vertrauen, dass Joon kurz jammert, dass er Hunger hat o.Ä.. Das wird meistens als kleiner “Witz” am Rande gehandhabt, weil es halt typisch Joon ist, er hat einfach immer Hunger und denkt nur ans Essen. Das ist auch keine Übertreibung von mir, die Figuren denken mehrmals genau solche Dinge und wenn Joon den Mund aufmacht, wird mit einer 90%igen Wahrscheinlichkeit Essen erwähnt. Ich dachte, dass solche Charakterisierungen und Witze über übergewichtige Menschen in 2021 nichts mehr in Medien zu suchen haben, aber anscheinend habe ich mich geirrt. Joons Identität als schwuler Mann spielt keine wirklich große Rolle, jedoch stellt sich im Laufe des Buches heraus, dass er auch für Fynn schwärmt. Alles gut soweit, nur stört es mich sehr, wie übergriffig Joon sich manchmal verhält. Gerade am Anfang des Buches lässt er einfach nicht locker und zwingt Fynn quasi, mit ihm mitzukommen. Auch ist er davon überzeugt, dass Fynn schwul sein muss und versucht es durch teilweise zuweitgehende Fragen herauszufinden. (Der Gedanke, dass es auch andere Sexualitäten außer hetero und homosexuell gibt, wird in dieser Phase einfach gekonnt übergangen.) Es hatte leider schon leichte Züge von dem “predatory gay”, der seinen armen hetero Kumpel einfach nicht in Ruhe lassen kann. Auch habe ich es irgendwie satt, dass die besten queeren Freunde dann noch eine nicht erwiderte Schwärmerei in solchen Büchern haben müssen. Wieso schreibt man so etwas überhaupt in die Geschichte hinein? Es war unnötig und der arme Joon hatte echt keine Abfuhr verdient. Allgemein ist Joon eigentlich nur der Sidekick, manchmal comic relief und ein plot device, der die Handlung für seine weißen hetero Freunde weiterbringt. Das stößt mir leicht sauer auf. (Ein weiterer Kritikpunkt, der aber an sich nichts mit dem Buch zu tun hat: Wieso wird Joon als nicht-dünn beschrieben, aber auf den Fotos, die von der Autorin auf instagram verwendet werden, sieht man einen konventionell dünnen Jungen?)Fazit: Repräsentation und mehr Diversität in Büchern? Ja, bitte, aber doch nicht so. Der eigentliche Inhalt des Buches Meine 1-Stern-Bewertung kommt aber nicht nur von o.g. Problemen. Auch mit dem Inhalt des Buches und der Handlung konnte ich mich nicht so ganz anfreunden.Insgesamt verhalten sich die Figuren sehr kindisch und manchmal erinnerte mich das Verhalten an das Verhalten von meinen damaligen Mitschülerinnen auf Klassenfahrt. Die Figuren sind hier aber schon 20 Jahre alt und studieren im 4. Semester an der Uni.
Das ist natürlich nur Geschmackssache, aber mir persönlich gefällt solch ein Verhalten nicht.
Allgemein finde ich, dass Marie teils sehr übergriffig ist und ein bisschen zu versessen von Fynn am Anfang des Buches ist. Ich fragte mich mehrmals, weshalb sie so davon überzeugt war, dass Fynn ihr gemischte Signale sendet, obwohl in ihren Kapiteln Fynn anfangs einfach keinerlei Interesse zeigt und Leute allgemein meidet. Insgesamt verhält sich Marie oft wie eine 13-Jährige mit ihrem ersten richtigen Schwarm.
Das Buch leidet meiner Meinung nach auch von dem “instant love” Syndrom. Die beiden kennen sich kaum, hatten kaum Unterhaltungen miteinander, abgesehen von ein paar Szenen, die eher flach wirken und zu stark zeigen sollten wie sehr sie sich doch verstehen und wie einzigartig ihre Connection zueinander ist. Aber dennoch wird sehr schnell von Liebe und verlieben gesprochen. Und ich sitze da und denke mir nur “Ihr kennt euch erst zehn Tage lang!!!” Da kommt vielleicht auch ein bisschen die Zynikerin in mir durch, aber in einem Buch, dessen Fokus eine Romanze ist, erwarte ich zumindest, dass die Figuren ein bisschen mehr Entwicklung kriegen und vielleicht nicht sofort so tun, als wäre das die wahre Liebe. Die Beziehung zwischen den beiden hat für mich meistens einfach nicht funktioniert.
Die Nebenfiguren waren sehr flach, es kam mir so vor, als ob man jedem ca. drei Charakteristiken gegeben hat und es dann dabei belassen hat.
Den Roadtrip an sich fand ich eigentlich eine schöne Idee, aber er war nicht wirklich... interessant. Er kam größtenteils sehr oberflächlich rüber und sorgte nur dafür, dass man verschiedene Hintergründe in den jeweiligen Szenen hatte.
Allgemein fand ich es sehr fragwürdig, dass Fynn quasi von Joon gezwungen wurde, mitzugehen und Joon es dann den anderen nicht einmal im Voraus gesagt hat. Im echten Leben wäre es einfach so unangenehm, wenn ein Freund auf einmal einen Fremden auf einen Urlaub mit Freunden mitschleppt, ohne das vorher abzuklären. Und Joon kannte Fynn selbst kaum.
Das Buch hatte durchaus vereinzelt gute Szenen, die mir prinzipiell gefallen haben, aber ich hatte identische Szenen bereits zuvor in anderen queeren Medien gesehen, die das Drumherum im Vergleich viel besser gehandhabt hatten, also stachen diese einzelnen Szene, die ich mochte, nicht besonders hervor.
Der Schreibstil und der Aufbau der Geschichte erinnerte mich allgemein eher an Fanfictions, was nicht zwingend ein Kritikpunkt ist, aber ich lobe das Buch auch nicht dafür.
Im Ergebnis gab es nur sehr wenig in dem Buch, das ich mochte und zusammen mit den Dingen, die ich problematisch fand, komme ich daher zu dieser Bewertung.
Das Buch würde ich niemandem empfehlen, vor allem nicht trans Leuten, die sich nach Repräsentation in deutschen Büchern sehnen.
the concept itself is 5 stars but man. the execution was not ideal. the book is definitely too long and dwells on unnecessary scenes.
i didnt mind the narrator but i also feel like your good old 3rd person point of view narrator would have been fine for this
i especially feel like there could have been a lot cut from the beginning of the book because it really takes a while to properly get going... if it ever actually gets going at all, which is kind of debatable. i am also not sure if it is supposed to be scary or creepy or smth, but the pacing certainly didnt build up any tension or suspense at all
any reveals towards the end of the book didnt even surprise me, they just made me go “okay...”
idk, i think this book could have been much better with a different structure (or as a different medium...)
there is so much that i liked about this book: the setting, the premise and most of the time i liked the protagonist
but man, the romance did not work for me. generally speaking there were a few moments too many where the guy saved the girl and whatnot, which can be fine, she also got a few moments to shine, but in this case he just came across as way too capable, nothing is an issue for him i guess and look at the weak protagonist who needs to be protected by him!! not going to lie, i hate how often he said that he has to protect her lmao, okay my dude, we get it. (i am curious how that is going to be in the sequel)
and i didnt like their development or their chemistry :') it's a shame because i think i would have liked them a lot as friends, but the romance aspect did not work for me at all. the shift from “ohh idk about this guy” to “omg i think i love him...” happened a bit too quickly for me... i think in this case it would have been more interesting to keep it platonic for this book and only hint at romance, develop them a bit more, give us some tension, etc.
i also think some parts of the story were a bit rushed while other parts dragged on in comparison. i dont know, some of the things that sounded exciting as a concept were solved really quickly and even if they were hard or strenuous to solve, it didn't properly come across like that in the story and how it was paced
if i ignore the setting and some of the plot then this is a very generic YA fantasy novel, which isn't bad of course, but also nothing too special unfortunately. although i am extremely glad to see more and more (YA) fantasy novels with protagonists of colour and settings that aren't your standard “medieval-ish central europe” and since we don't have enough of those yet i will gladly accept all of the novels, even the “generic” ones.
i think i saw a lot of myself in corinne and her fears which is why im probably a bit biased (hah, bi-ased)
but i think this book handles both grief and the difficulties of coming out to your environment really well. i love corinne a lot and she was extremely relatable in my opinion, whenever her actions frustrated me i realized that it was because i have been in similar situations and the frustration was just me looking back on that
this book certainly isn't an easy read but if you want a good YA coming of age story that deals with the mentioned topics then i really recommend this one
i am torn on this book! it is a fun read but i also had some issues with it; all in all im giving it 3 ½ stars! which is still a good rating!!
what i liked:
- it expanded a lot on the four characters that the novels focuses on and it was nice to see more about their backstory and their thoughts/feelings; the comics are a bit more superficial in that aspect since there is also the heavy focus on fencing
- the writing style is easy and fun and works really well with the different characters. i loved some of the dialogues and several lines made me laugh out loud!
- if you liked the comics then this book feels like the official canon fanfiction that you needed. and i mean this wholeheartedly as a compliment. i'm glad that we get more content with these boys. choosing to focus less on fencing and more on the interpersonal relationships and making the characters grow that way was also a good choice in my opinion. the comic works well as a sports story but i think as a text only story it was better to focus more on other aspects.
what i disliked:
- while it focuses a lot on the four point of view characters, some characters from the comics just.... aren't even mentioned; characters who would have clearly been involved in some scenes
- i could see the overarching theme of the book. i think. but at times it felt a bit ... plotless. especially the two different stories of aiden/havard and seiji/nicholas didn't have a lot of connections; which is fine on its own but it just added to the feeling of the book having no proper plot going on. at times it felt a little bit like various fanfiction tropes were combined and the reader just jumps from one trope to the next. i don't mind tropes at all but i would have liked to get a little bit more than just that
- some stuff just made me go “what.” and made the characters and their actions seem like weird fictional caricatures, i think it might have been better if some ridiculous plot points/scenes had been toned down just a little bit. although i will say that the ridiculousness certainly amused me, even if it broke any semblance of immersion
conclusion:
read this book if you liked the comics! i don't think you will regret it, it is very fun and these characters are so lovable. i am very curious about the sequel to this and i can't wait :B
i think i would describe this book as “the hunger games meets game of thrones but every noble gets a dragon”
and i absolutely mean this as a compliment
i liked this book.
i love the world and the lore and boy oh boy do i love dragons
i think the main characters suffered a bit from being trope-y, some more than others, but none of them were at least completely flat
it also was rlly easy and nice to read, which i appreciate a lot. it had some funny scenes and some scenes where the humour fell a little bit flat for me personally, but thats alright
this is more of a 3,5 stars rating than a full 4 stars, but i think the book deserved the bigger number in the end
also: vespir is best girl
i read this book in less than a day. i think that's a good sign
it combines many tropes that i really adore and has some very fun dynamics between great characters. sure, it's not the most epic story of this century and im sure there would be some flaws if i dug a bit deeper and analyzed it or smth
but it's a hopeful and fun book and i think this book could be a comfort read for many queer people (it certainly was one for me, even made me emotional at certain parts,,)
the main romance is cute and mushy and lots of fun and i think im totally okay with its development. and gosh, do i love the two main bois
also, i want a sequel with some of the other characters as the protagonists, not gonna lie
or just. a sequel in general.
We could have had it all...
Okay listen, originally I thought that the premise had a lot of promise. This whole Bad vs Nice schtick where they have to compete against each other to make a person fall for them so that they could be in their life forever as The Love Interest aka as a secret spy to sell information.
That's a fun premise, you can do something with that.
Well. You certainly can. Doesn't mean that the premise by itself is enough to make the book good or enjoyable.
Maybe I am a bit angry right now that I spent time on this book, but I will still try to be as objective as possible.
First of all, my biggest issue was probably the writing, especially the dialogues.
Most of the dialogues feel absolutely fake. I cannot imagine a real person saying some of those things. And oftentimes the characters were saying way too much at once so it felt like a short monologue with a lot of exposition. Even unimportant characters say some really weird sh*t.
It would have maybe made sense if the two Love Interests Caden and Dyl had talked like that, since they are faking it to make Juliet fall for them respectively and are maybe using some cheesy lines to woo her, but god, no one in this book talks like a normal person.
Aside from the dialogues the writing is also very clunky most of the time. There's not a lot of “show, don't tell”, but rather the opposite. You either have the main character Caden thinking intensely about everything and spelling everything out for the reader or the characters have their surreal conversations with as much exposition crammed into them as possible.
All of that wasn't very enjoyable for me, unfortunately.
Speaking of the characters. Oh boy. I think I can see what the author was trying to do, there was definitely an attempt to make these characters three-dimensional. But in the end it just felt like every character could be interchanged with any other character. Well, except for Trevor because he's just a dumbass.
It's like the author picked some tropes for every character, smashed them together and hoped for the best. Most of the characters are either extremely one-dimensional because they only have to serve a specific purpose or they are very wishy-washy and it is very unclear who they really are.
And if the characters did show a unique personality or character trait, then it would usually just feel like a really bad caricature.
The characters don't act (or talk) like real people most of the time. They don't fell organic at all and I through the entire book it was very hard for me to care about any of them.
Which leads to my next point on the list: Relationships.
One would assume that, if you have a premise where two boys have to fight over the affections of a girl (but then end up falling for each other, or whatever), the romance would at least be developed properly.
Well. If the characters don't feel organic and the dialogues don't sound real, then it is maybe a bit harder to accomplish this.
I don't know, on one hand ca. 75% of this book are about the relationships between Caden and Juliet and Caden and Dyl (and a bit between Juliet and Dyl, I guess). So, technically this should be enough. It sometimes even felt too long or too repetitive.
But at the end I was still left with a “That was it?”. Caden and Dyl definitely had a few scenes together that felt like some sort of development but all of that was kind of destroyed when it turns out that Dyl was faking all of that to manipulate Caden. Even if he ended up falling for Caden - which by the way also happened all of a sudden and gave me whiplash -, it would have still taken some recuperation from Caden's side to make this relationship work again. But we don't really get that, just a short kiss, then the final showdown and then an epilogue "One Year Later".
Juliet and Caden's relationship was. Well. Boring, I guess? I can't really say much, except for the fact that Juliet often felt like a flat piece of untoasted bread and Caden's fake persona as the Nice Love Interest wasn't any better. Of course, they aren't the real couple that the reader is supposed to be rooting for, but storywise their relationship is very much the focus of most of the plot. Caden's life depends on it. But it doesn't come across as believable, at least not from Juliet's side aka the side that should be “real”.
Caden plays the nice guy and best friend role quite well, but when he has those moments where he tries to be charming or flirty or whatever, he just sounds cheesy, smarmy and maybe a little bit creepy. But don't worry, Juliet is super into it, Caden does have abs, after all. Maybe I have different standards when it comes to flirtation and developing a romantic relationship, but with Caden and Juliet it didn't feel like it made sense. Suddenly they were throwing around “I love you”s at moment that were way too early and would have made me run for the hills if I had been in Juliet's position.
....Other relationships also felt one-dimensional and made me go “meh” most of the time.
I usually love friend groups that solve the big problem together, so technically this constellation of Caden, Juliet, Trevor and Natalie should have worked for me, but their friendships felt extremely flat and I couldn't care less about their dynamics.
Last but not least, I also need to address the plot. I mean, listen, I did like the idea of having this secret organization that deals with information by planting secret agents disguised as Love Interests of important people. I had this whole idea in my head of what you can do with all of that.
The book went a slightly different direction, which isn't necessarily bad, of course.
Some aspects were just very hard to believe or were a bit too over the top for my personal taste.
And I did not like how the plot was basically resolved in the last 10% or so. It was extremely rushed, the pace couldn't even compare to the rest of the book where, in retrospect, almost nothing happens.
And all of it felt.. almost too easy? During the whole book there was this Big Problem that Caden did not know how to solve but somehow at the end they come up with this plan that magically solves everything. It felt kind of cheap? I don't know, it wasn't adequate enough for my expectations.
And Trevor. That whole thing was a mess in itself. First you make him cheat on his girlfriend, then we get some unbelievably dumb line about how when you love someone unconditionally you will forgive anything and then Nat and Trevor are somewhat together again?? Just so that we have Trevor in the group as cannon fodder during the final showdown?? But then the characters barely reacted to his (sort of brutal) death? I have so many questions about why any of this was necessary. As if Nat wouldn't have her own agency if Trevor hadn't come along? I could talk about this tiny part of the story for hours probably.
To sum it up, this book was definitely not up my alley. I wouldn't really recommend it to anyone either. It felt unsatisfying in the end and I do slightly regret that I spent time on it.
I just finished reading the book last night and now that I slept on it I will attempt to write a short review about it.
The book is... well, it‘s fine. It does many things right and I appreciate it because of that but at the end of the day I wasn‘t really impressed either.
What I liked:
- the diversity; this book has a very diverse cast and none of it feels forced or like the author is trying to get “cookie points” for including poc or queer characters. I like that kind of “casual diversity” where it is still important but also comes across as natural
- the way that sexuality and mental health are being handled; I saw myself in the two main characters and some of their issues were very relatable for me personally
- the ode to pop culture and fandoms that this book is, essentially; even though it wasn't necessarily similar to my own fandom experiences, I still think that many fans will be able to identify with this aspect of the book
- the feminist tones; without spoiling anything, there is a lot of that in the book, the girls can handle their sht and they help each other out, sexist bullsht that other characters say gets called out immediately, etc.
Now, let‘s quickly get through the things that bothered me:
All in all, this book didn‘t manage to grab my attention for very long, I read the first 15 chapters and then reached the point of “Okay, can something happen or can I just be done with the book already.”
Don‘t get me wrong, there is plot, I think. It is first and foremost about romance, I guess. The problem is that both relationships weren‘t as interesting to me. One was already very established and had lots of pining, which gets tiring after a while and the other felt very rushed to me, so basically the exact opposite. Aside from that we have... I don‘t know, Coming of Age subplot maybe? And of course the whole convention stuff that‘s going on, which is very repetitive and still only described very vaguely sometimes? Characters say they want to do something and in the next scene it had already happened. The very constricted setting of only one weekend at SupaCon seems a bit unfortunate, looking back on it.
Also, the book kind of reads like a fanfiction, which isn‘t bad in itself of course, but I have read stories with a similar plot, that were properly paced and felt more dynamic and interesting, so I couldn‘t help but compare the book with those, subconsciously.
To sum it up, I would still recommend the book, because it is an easy, comfortable read and I think many of the topics that are mentioned in the book can be important for a variety of people. If I had read this book when I was maybe 14 I probably would have been all over it, just because it would have maybe helped me realize some things and helped me deal with them, which is already very important and its the reason why this book ended up with 3 stars from me.
This is great!! I didn't expect to get a continuation of the Korra storyline, so when I first heard that we were getting a comic I was so excited.
And it mostly doesn't disaapoint, in my opinion. The drawing style is lovely, the colours are great and all of the characters that you want to see are there. There's also the always great world of the Avatar stories and it keeps being expanded.
Also, seeing Korra and Asami getting together and being all cute and in love might be the best thing that happened to me this month.
The only small issue with it that I have is the pacing of the plot is a bit wonky and the “main” antagonist (? I'm actually not sure if he is the main antagonist or not, we will see) is not very convincing yet. It all happened way too quickly, it felt a bit rushed to me (which I can understand, because as far as I know we are not getting many volumes of that comic? Correct me if I'm wrong lmao). And the antagonist guy... well. I don't really know what to think of him yet, he certainly didn't leave a strong impression like the others did before him.
I can't wait to read volume 2.